Lichen sclerosus
Laserbehandlung
Lichen sclerosus ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung der Vulva, die vorwiegend bei Frauen in und nach den Wechseljahren auftritt. Juckreiz, Schmerzen und weißliche Hautveränderungen beeinträchtigen oft massiv die Lebensqualität. Die Lasertherapie stellt eine wirksame Ergänzung zur herkömmlichen Kortisonbehandlung dar.
- Starker Juckreiz und Brennen
- Weißlich-verdickte Hautareale
- Schrumpfung und Verengung der Vulva
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
Für Frauen mit diagnostiziertem Lichen sclerosus, die unzureichend auf Salben und Cremes ansprechen oder langfristig auf Kortison verzichten möchten.

Warum sollte man sich für die Behandlung entscheiden?
Die Lasertherapie kann die Hauterneuerung fördern, Juckreiz lindern und die Elastizität der betroffenen Hautareale verbessern – ohne systemische Nebenwirkungen.
„Der Laser bietet Linderung für Patientinnen mit Lichen sclerosus – besonders wenn andere Therapien an ihre Grenzen stoßen.“
Behandlungsfakten
Dauer: | ca. 20-30 Minuten |
Anzahl der Sitzungen: | 3-4 Behandlungen empfohlen |
Abstand zwischen den Sitzungen: | ca. 4 Wochen |
Nachsorge: | Schonung des Intimbereichs für ca. 5 Tage |
Haltbarkeit der Ergebnisse: | individuell, oft monatelange Linderung |
Kosten: | 350 € pro Sitzung |
Vorteile der Behandlung
Behandlungsablauf
Der Laser gibt kontrollierte Wärmeenergie an die Haut ab, die tief in die Gewebeschichten eindringt. Dadurch wird die natürliche Zellneubildung angeregt, die Kollagenproduktion gefördert und entzündliche Prozesse werden reduziert. Dies führt zu einer Verbesserung der Hautstruktur, erhöhter Elastizität und einer sichtbaren Linderung der Beschwerden.
Die Behandlung erfolgt ambulant und ist schonend, sodass keine Vollnarkose notwendig ist. Die Dauer des Eingriffs beträgt meist 20 bis 40 Minuten, abhängig vom individuellen Befund und der zu behandelnden Fläche.
Nach der Behandlung kann es zu leichter Rötung oder Schwellung kommen, die in der Regel schnell abklingen. Patientinnen sind meist sofort wieder gesellschaftsfähig, sollten jedoch in den ersten Tagen nach der Behandlung auf intensive körperliche Belastungen, Sport sowie Geschlechtsverkehr verzichten, um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen.
Der Laser stellt insbesondere für Patientinnen mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen eine innovative Therapieoption dar – vor allem dann, wenn konventionelle Behandlungen nicht mehr den gewünschten Erfolg bringen.

Häufig gestellte Fragen
Der Laser kann Symptome von Lichen sclerosus wie Juckreiz und Schmerzen lindern und die Hautqualität verbessern. Eine vollständige Heilung im klassischen Sinne ist nicht möglich, da es sich um eine chronische Erkrankung handelt. Die Behandlung kann jedoch zu einer deutlichen Besserung führen.
- Für 2–5 Tage auf Geschlechtsverkehr verzichten
- Keine Tampons oder vaginale Produkte verwenden
- Intensive Hitze (Sauna, heiße Bäder) vermeiden
- Lokale Pflegeprodukte (nach ärztlicher Empfehlung) nutzen
Bei mäßig bis ausgeprägt veränderten Schleimhautverhältnissen kann der Laser gute Ergebnisse liefern. Bei sehr starkem Gewebeschwund oder Narbenbildung kann die Wirksamkeit jedoch begrenzt sein. Eine individuelle Einschätzung ist wichtig.
Nach der Grundbehandlung (meist 3 Sitzungen) kann eine Auffrischung jährlich oder je nach Beschwerden sinnvoll sein. Bei chronischen Erkrankungen wie Lichen sclerosus kann eine regelmäßige Behandlung helfen, die Beschwerden langfristig zu kontrollieren.